Global investieren leicht gemacht:
Ihr Einstieg mit Index-ETFs

Viele, die mit dem Gedanken spielen, an der Börse anzulegen, stoßen schnell an eine Grenze: zu viele Fachbegriffe, zu viele Einzeltitel, zu viele Risiken. Index-ETFs machen den Zugang einfach, transparent und günstig.
Für viele Menschen wirkt die Börse auf den ersten Blick wie ein Labyrinth. Nachrichten über Kursschwankungen, Analystenmeinungen und die ständige Suche nach der „nächsten großen Aktie“ schrecken ab. Dabei stellt sich gerade für Einsteiger schnell die Frage: Wie finde ich den richtigen Startpunkt, ohne unnötige Risiken einzugehen?

Die Antwort könnte einfacher nicht sein: Index-ETFs. Diese Anlageform ermöglicht es, breit gestreut, kostengünstig und transparent in die Märkte einzusteigen – ohne selbst Aktien auswählen oder Marktprognosen erstellen zu müssen.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Index-ETFs, ihre Funktionsweise, die wichtigsten Vorteile für Anleger und ein Beispiel anhand des S&P 500. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit einem regulierten Broker wie Freedom24 den Zugang zu dieser Anlageklasse erhalten und warum Geduld und langfristiges Denken entscheidend sind.

Was ist ein Index-ETF?

Ein Index-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Entwicklung eines bestimmten Aktienindex möglichst genau abbildet.

  • Der S&P 500 umfasst die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA.
  • Der MSCI World deckt mehr als 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern ab.
  • Der Euro Stoxx 50 repräsentiert die 50 führenden Konzerne aus der Eurozone.

Mit einem einzigen ETF investieren Anleger also in Dutzende bis Hunderte Unternehmen gleichzeitig – je nach Index. Das Risiko wird dadurch breit gestreut, und man muss sich nicht auf die richtige Auswahl einzelner Aktien verlassen.

Das Management dieser Fonds ist passiv. Das bedeutet: Der ETF versucht nicht, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst exakt nachzubilden. Anbieter wie iShares (BlackRock), Vanguard oder State Street Global Advisors sorgen für die Umsetzung.

Regulierung und Sicherheit

ETFs sind genauso reguliert wie klassische Investmentfonds. In den USA übernimmt die Securities and Exchange Commission (SEC) die Aufsicht, in Europa die European Securities and Markets Authority (ESMA). Diese Behörden stellen sicher, dass Anleger Zugang zu transparenten, liquiden und fair verwalteten Produkten haben. Für Investoren bedeutet das: hohe Sicherheitsstandards, geprüfte Strukturen und klare Vorgaben bei Risikostreuung und Berichterstattung.

Über 30 Jahre Erfolgsgeschichte

Auch wenn ETFs heute in den Schlagzeilen sind, gibt es sie schon lange. 1993 wurde der erste Index-ETF für Privatanleger aufgelegt: der SPDR S&P 500 ETF Trust (Ticker: SPY).
Dieser Fonds ist heute einer der meistgehandelten der Welt. Seit seiner Auflegung erzielte er durchschnittliche Jahresrenditen von 10–12 %, inklusive wiederangelegter Dividenden. Das zeigt, dass passives Investieren über ETFslangfristig zuverlässig Vermögen aufbauen kann – vorausgesetzt, man bleibt über Jahre oder Jahrzehnte investiert.
Warum Index-ETFs Anlegern Vorteile bringen

Breite Diversifikation

Ein Index-ETF verteilt Ihr investiertes Kapital automatisch auf viele Unternehmen. Statt auf eine einzige Aktie zu setzen, profitieren Sie von einem ganzen Marktsegment. Ein Beispiel: Der MSCI World umfasst über 1.500 Firmen aus verschiedensten Ländern und Branchen. So hängt Ihre Rendite nicht vom Erfolg eines einzelnen Unternehmens ab, sondern von der gesamten Weltwirtschaft.

Geringe Kosten

Weil ETFs passiv gemanagt werden, sind die Gebühren deutlich niedriger als bei klassischen Fonds. Viele Produkte liegen bei unter 0,2 % pro Jahr. Die Kosten sind bereits im Kurs berücksichtigt. Es gibt keine zusätzliche Rechnung, keine versteckten Gebühren. So bleibt mehr von der Rendite übrig.

Transparenz

ETF-Anbieter veröffentlichen regelmäßig die genaue Zusammensetzung der Fonds. Anleger wissen also immer genau, in welche Unternehmen sie investiert haben.

Niedrige Einstiegshürden

Einzelne Aktien großer Konzerne sind oft teuer – eine einzige Amazon-Aktie kostet mehrere Hundert Dollar. Ein ETF dagegen ist günstiger und trotzdem breit gestreut. So notierte der Vanguard S&P 500 UCITS ETF (VUAA) im Juni 2025 bei weniger als 150 US-Dollar pro Anteil. Anleger erhalten dadurch Zugang zu allen 500 Unternehmen des Index, ohne ein großes Kapital einsetzen zu müssen.

Beispiel: Der S&P 500

Der S&P 500 gilt als Leitindex der US-Wirtschaft. Er enthält die 500 größten börsennotierten Unternehmen des Landes und repräsentiert rund 80 % der gesamten US-Marktkapitalisierung.
Mit einem ETF Kauf auf diesen Index können Anleger also sofort in die gesamte Breite der amerikanischen Wirtschaft investieren – von Tech-Riesen wie Apple und Microsoft bis zu Gesundheits- und Industriekonzernen.

Vergleich zweier S&P-500-ETFs

Parameter

iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSP1)

SPDR S&P 500 UCITS ETF (SPY5)

Anbieter

BlackRock (iShares)

State Street Global Advisors (SPDR)

ISIN

IE00B5BMR087

IE00B6YX5C33

Ticker

CSP1

SPY5

Handelswährung

EUR

EUR

Fondsvolumen

~65 Mrd. €

~5 Mrd. €

Dividendenpolitik

Thesaurierend (Reinvestition)

Ausschüttend (Quartalsweise)

UCITS-konform

Ja

Ja

Durchschnittlicher Preis (Juni 2025)

~92 €

~440 €


Unterschiede bei der Dividendenpolitik:

  • Thesaurierende ETFs legen Dividenden automatisch wieder an. Das steigert den Zinseszinseffekt und kann steuerliche Vorteile bringen.
  • Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden direkt an die Anleger aus – nützlich, wenn man regelmäßige Einkünfte bevorzugt.

Sicherheit durch UCITS

Beide Fonds erfüllen die Vorgaben der UCITS-Richtlinie der Europäischen Union. Sie gelten damit als besonders sicher, da sie strenge Regeln bei Diversifikation, Liquidität und Transparenz erfüllen.

Worauf Anleger bei der Brokerwahl achten sollten

Nachdem man sich für einen oder mehrere passende Index-ETFs entschieden hat, folgt der nächste Schritt: die Wahl des richtigen Brokers. Ein Broker ist nicht nur der „technische Vermittler“ für Kauf und Verkauf, sondern auch die Hauptschnittstelle zur Welt der Kapitalmärkte.

Für ETF-Anleger spielen dabei vor allem diese Punkte eine Rolle:

  • Rechtliche Sicherheit: Der Broker sollte über eine Lizenz einer anerkannten europäischen Finanzaufsicht verfügen und Kundengelder getrennt aufbewahren.
  • Produktangebot: Ein Depot sollte den Handel mit einer möglichst breiten Palette von ETFs ermöglichen – von globalen Standardindizes bis hin zu speziellen Themen-ETFs.
  • Kostenstruktur: Transparente und niedrige Ordergebühren ohne versteckte Zusatzkosten sind entscheidend, um die Nettorendite zu maximieren.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Handelsplattform und mobile Apps erleichtern besonders Einsteigern den Start.
  • Kundenservice: Ein Ansprechpartner in der eigenen Sprache ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, um sich auch im Problemfall gut aufgehoben zu fühlen.

Freedom24: Ein Broker mit klarer Ausrichtung auf langfristige Investoren
Ein Anbieter, der all diese Kriterien erfüllt, ist Freedom24. Das Unternehmen agiert seit 2015 als lizenzierter Broker unter europäischer Regulierung und unterliegt den MiFID II Vorgaben.

Freedom24 gehört zur Freedom Holding Corp. (FRHC), einem internationalen Finanzkonzern, der an der US-Technologiebörse NASDAQ notiert ist. Die Holding erreichte 2025 eine Marktkapitalisierung von über 11 Milliarden US-Dollar. Für Anleger bedeutet das: hohe Transparenz, geprüfte Strukturen und internationale Standards.

Im Gegensatz zu vielen Handels-Apps, die ihren Schwerpunkt auf spekulative Produkte wie CFDs legen, ist Freedom24 auf den Direkthandel mit börsennotierten Wertpapieren ausgerichtet. Anleger erwerben hier reale ETF-Anteile, die an regulären Märkten gehandelt werden – und nicht bloß abgeleitete Finanzinstrumente.

Die Vorteile von Freedom24 im Detail

Vorteil

Beschreibung

Umfassende ETF-Auswahl

Zugang zu mehr als 3.600 ETFs, darunter beliebte Indizes wie S&P 500, MSCI World, NASDAQ-100, Euro Stoxx 50 sowie branchenspezifische Fonds

Realer Besitz

Investoren halten echte ETF-Anteile, keine synthetischen Produkte oder CFDs

Faire Gebühren

Ordergebühren ab nur 2 €; keine Zusatzkosten für Inaktivität oder Plattformzugang

Persönliche Betreuung

Mehrsprachiger Kundenservice; ab Kontoeröffnung wird jedem Anleger ein Investment-Manager zugeteilt

Hohe Sicherheitsstandards

Regulierung nach MiFID II, geprüfte Jahresabschlüsse durch Deloitte, Kundengelder separat verwahrt, zusätzlicher Schutz durch den Investor Compensation Fund

Fundierte Marktanalysen

Regelmäßig aktualisierte Empfehlungen in der Rubrik „What to Buy?“, erstellt von einem Bloomberg-ausgezeichneten Analystenteam


Willkommensbonus: Bis zu 20 Gratisaktien

Besonders attraktiv für neue Anleger: Wer bei Freedom24 ein Depot eröffnet und es kapitalisiert, erhält bis zu 20 kostenlose Aktien im Wert von insgesamt bis zu 800 US-Dollar.
Diese stammen von bekannten Unternehmen wie BlackRock, Johnson & Johnson oder Tesla Motors – also von Weltkonzernen mit hohem Bekanntheitsgrad. Für Anleger ist das ein direkter Mehrwert zu Beginn ihrer Investmentreise.

Die vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung „How to receive up to 20 gift stocks after Freedom24 account top up“ finden Sie unter diesem Link.

So starten Sie bei Freedom24 – Schritt für Schritt

Der Weg vom Entschluss bis zur ersten ETF-Investition ist unkompliziert und in wenigen Schritten erledigt:

  1. Online-Registrierung: Legen Sie ein kostenloses Konto auf der Freedom24-Webseite an.
  2. Depot eröffnen: Laden Sie zwei Dokumente hoch – einen amtlichen Ausweis und einen Adressnachweis (z. B. Stromrechnung, Kontoauszug). Diese sogenannte KYC-Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt Ihre Einlagen.
  3. Einzahlung vornehmen: Überweisen Sie Kapital per Banküberweisung oder Kreditkarte.
  4. Bonus erhalten: Nach der ersten Einzahlung werden die Gratisaktien automatisch ins Depot eingebucht.
  5. Investieren beginnen: Über die Handelsplattform oder die mobile App (iOS und Android) können sofort ETFs oder andere Wertpapiere gekauft werden.

Warum ein langfristiger Horizont entscheidend ist

Index-ETFs sind nicht auf kurzfristige Spekulation ausgelegt. Ihre wahre Stärke entfalten sie über längere Zeiträume. Wer regelmäßig investiert und die Anteile über viele Jahre hält, profitiert von:

  • Zinseszinseffekt: Wiederangelegte Erträge lassen das Kapital überproportional wachsen.
  • Breiter Risikostreuung: Durch die Abdeckung von Hunderten bis Tausenden Unternehmen sinkt das Einzeltitelrisiko erheblich.
  • Günstigen Gebühren: Niedrige Verwaltungskosten erhöhen den Nettoertrag spürbar.
  • Wirtschaftswachstum: Mit einem globalen Index wie dem MSCI World oder einem US-Leitindex wie dem S&P 500 investieren Anleger direkt in das Wachstum führender Volkswirtschaften.

Freedom24 positioniert sich klar als Broker für genau diese Strategie: geduldiges, diszipliniertes Investieren mit Fokus auf den Vermögensaufbau.

Fazit

Index-ETFs sind eine der effizientesten Methoden, weltweit Kapital anzulegen. Sie kombinieren Einfachheit, Transparenz, niedrige Kosten und eine seit über 30 Jahren nachweisbare Erfolgsbilanz.

Mit Freedom24 steht Anlegern ein Broker zur Verfügung, der durch Regulierung, internationale Strukturen, eine breite Produktauswahl und ein faires Gebührenmodell überzeugt. Der zusätzliche Startvorteil von bis zu 20 Gratisaktien macht den Einstieg noch attraktiver.
Wer langfristig denkt, erhält hier ein solides Fundament für nachhaltigen Vermögensaufbau.

Wichtiger Hinweis

Dieser Beitrag ist ein gesponserter Artikel von Freedom24. Bitte beachten Sie: Geldanlagen sind mit Risiken verbunden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals sind möglich. Prüfen Sie sorgfältig, ob ein Investment zu Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikotragfähigkeit passt. Ziehen Sie bei Bedarf professionelle Beratung hinzu.