Dividend-ETFs:
Solide Erträge mit einer klaren Strategie

Viele Anleger suchen nicht nur nach Wertsteigerung, sondern auch nach regelmäßigen Einkommensströmen. Eine bewährte Möglichkeit, dies zu erreichen, sind Dividend-ETFs. Sie kombinieren die Vorteile klassischer Indexfonds mit dem zusätzlichen Plus von Dividendenzahlungen
In diesem Beitrag beleuchten wir die Grundlagen von Dividend-ETFs, erklären den Unterschied zu anderen ETF-Typen, zeigen Beispiele führender Fonds für europäische Anleger und führen Schritt für Schritt durch den Einstieg. Außerdem stellen wir den Broker Freedom24 vor, der neben einer großen Produktauswahl auch einen attraktiven Willkommensbonus bietet.

Was sind Dividend-ETFs?

Ein Dividend-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der gezielt Unternehmen abbildet, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Typischerweise finden sich darin Firmen, die:
  • über Jahre hinweg eine stabile oder wachsende Dividendenhistorie haben,
  • finanziell solide und etabliert sind,
  • in unterschiedlichen Branchen und Regionen aktiv sind.

Das Ziel dieser Fonds besteht nicht nur in Kursgewinnen, sondern auch darin, Anlegern laufende Erträge auszuschütten. Darüber hinaus sorgen die enthaltenen etablierten Unternehmen häufig für eine geringere Schwankungsbreite im Vergleich zu wachstumsorientierten Aktienindizes.

Dividend-ETFs eignen sich daher ideal für Investoren, die ihr Depot ausbalancieren und eine Mischung aus Einkommen und langfristigem Wachstum erzielen wollen.
Warum zahlen nicht alle ETFs Dividenden?

Viele ETFs legen den Fokus auf reine Wertsteigerung. Sie investieren etwa in Wachstumswerte, in Rohstoffe oder in thematische Indizes, die keine Dividenden ausschütten.

Darüber hinaus gibt es Fonds, die zwar Dividenden vereinnahmen, diese aber nicht an Anleger ausschütten, sondern automatisch reinvestieren. Diese nennt man thesaurierende (accumulating) ETFs.

Ausschüttend vs. Thesaurierend

Bei der Auswahl eines Dividend-ETFs sollten Anleger unbedingt klären, wie die Erträge behandelt werden:

  • Ausschüttende ETFs (distributing):
  • Sie zahlen die Dividenden in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich, quartalsweise oder jährlich) direkt an die Anleger aus. Diese Variante eignet sich für Investoren, die ein laufendes Einkommen bevorzugen.
  • Thesaurierende ETFs (accumulating):
  • Hier werden die Dividenden automatisch wieder in den Fonds investiert. Dadurch steigt der Wert jedes Anteils. Diese Methode beschleunigt den Zinseszinseffekt und ist oft für langfristige Vermögensplanung vorteilhaft.

Welche Variante besser ist, hängt von den persönlichen Zielen, der steuerlichen Situation und dem gewünschten Anlagehorizont ab.

Für wen sind Dividend-ETFs geeignet?

Dividend-ETFs sind eine interessante Lösung für unterschiedliche Anlegertypen:

  • Einkommensorientierte Anleger: Wer regelmäßige Ausschüttungen schätzt, profitiert von stabilen Dividendenrenditen.
  • Sicherheitsorientierte Investoren: Da Dividend-ETFs oft reife und solide Unternehmen enthalten, schwanken sie weniger stark als Fonds mit reinen Wachstumswerten.
  • Langfristige Vermögensplaner: Wer Vermögen über Jahrzehnte aufbauen möchte, kann mit thesaurierenden Varianten vom Zinseszinseffekt profitieren.

Wichtig ist: Auch Dividend-ETFs sind keine garantierte Einkommensquelle. Da sie auf Aktien basieren, unterliegen sie wie alle Wertpapiere den Marktbewegungen. Dennoch verringert die breite Streuung innerhalb eines ETFs die Abhängigkeit von einzelnen Unternehmen und damit die Gesamtrisiken.

Schritt für Schritt: So starten Sie mit Dividend-ETFs

1. Anlageziele festlegen
Möchten Sie regelmäßige Einnahmen, Ihr Depot diversifizieren oder langfristig Vermögen aufbauen? Dividend-ETFs können all das leisten – wichtig ist, das persönliche Ziel klar zu definieren.

2. Anlagehorizont bestimmen
Der Anlagezeitraum für Dividend-ETFs reicht von wenigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten. Ein klarer Horizont hilft, die richtige ETF-Auswahl zu treffen.

3. Budget festlegen
Bestimmen Sie, wie viel Kapital Sie einmalig und regelmäßig investieren möchten. Eine sparplanartige Strategie – etwa monatlich oder zweimonatlich – hat sich bewährt, um Marktschwankungen auszugleichen und kontinuierlich Vermögen aufzubauen.

4. Geeigneten Broker wählen
Ein seriöser Broker ist entscheidend für den Zugang zu den gewünschten ETFs. Kriterien sind Regulierung, Produktauswahl, Gebührenstruktur und Servicequalität.

Ein Beispiel: Freedom24, ein europäisch regulierter Broker mit Zugang zu mehr als 3.600 ETFs, klaren Kosten und persönlichem Support.
5. Diszipliniert investieren

Halten Sie sich an Ihre gewählte Strategie. Langfristig entfalten Dividenden und Zinseszinseffekt ihre volle Kraft nur durch Kontinuität.

Bekannte Dividend-ETFs für europäische Anleger (Stand 2025)

Nachfolgend zwei populäre Fonds, die regelmäßig von europäischen Investoren genutzt werden:

SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF (SPYW)
  • ISIN: IE00B5M1WJ87
  • Dividendenrendite: ca. 3,5 %*
  • Ausschüttungsart: ausschüttend
  • Index: S&P Euro High Yield Dividend Aristocrats

Dieser Fonds investiert in Unternehmen der Eurozone, die ihre Dividenden mindestens zehn Jahre in Folge stabil gehalten oder erhöht haben. Er legt Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen.

Xtrackers Euro Stoxx Select Dividend 30 UCITS ETF (XXSC)
  • ISIN: LU0292095535
  • Dividendenrendite: ca. 5,0 %*
  • Ausschüttungsart: ausschüttend
  • Index: Euro Stoxx Select Dividend 30

Dieser Fonds wählt die 30 renditestärksten Aktien der Eurozone aus. Er ist breit über verschiedene Branchen gestreut und bietet eine hohe laufende Dividendenrendite – ideal für Anleger, die Einkünfte über Wachstum stellen.

Darüber hinaus finden sich bei Freedom24-Analysten weitere Top-Fonds – insgesamt sechs große Dividend-ETFs, die regelmäßig empfohlen werden.
* Die angegebenen Dividendenrenditen basieren auf historischen Ausschüttungen (Stand Juli 2025) und sind lediglich Richtwerte.
Kontoeröffnung bei Freedom24: So geht’s

Um in Dividend-ETFs investieren zu können, ist die Eröffnung eines Depots erforderlich. Bei Freedom24 läuft dies in wenigen Schritten ab:

  1. Zur Webseite gehen und Konto eröffnen: Der Prozess ist kostenlos und vollständig online möglich. Gehen Sie zuerst auf die Freedom24 Website.
  2. E-Mail angeben und Registrierungsdaten ausfüllen: Die Anmeldung dauert in der Regel weniger als zehn Minuten.
  3. KYC-Verfahren durchführen: Laden Sie Fotos von Ausweis und Adressnachweis hoch und machen Sie ein Selfie. Dies dient Ihrer Sicherheit und erfüllt europäische Vorschriften.
  4. Depot kapitalisieren: Überweisen Sie Geld oder nutzen Sie Ihre Kreditkarte. Danach können Sie sofort investieren.

Es lohnt sich zudem hervorzuheben, dass Freedom24 neben einer großen Auswahl an ETFs und einem hohen Serviceniveau auch über eine starke Erfolgsbilanz und Reputation am europäischen Markt verfügt. Das Unternehmen ist seit mehr als zehn Jahren mit einer gültigen Lizenz tätig und Teil einer börsennotierten Holdinggesellschaft, die an der NASDAQ gelistet ist. Diese Struktur sorgt für ein zusätzliches Maß an Transparenz und Verlässlichkeit.

Ein weiterer Pluspunkt: Wer ein Depot bei Freedom24 eröffnet und es mit Kapital ausstattet, erhält bis zu 20 Gratisaktien als Willkommensgeschenk. Damit wird der Start ins Investieren zusätzlich erleichtert. Je nach Höhe der Ersteinzahlung können unterschiedliche WELCOME-Promo-Codes genutzt werden. Die Gratisaktien stammen von namhaften Unternehmen wie Nike, Bank of America oder BlackRock – mit einem Gesamtwert von bis zu 800 US-Dollar.

Bitte beachten Sie: Die WELCOME-Aktion unterliegt bestimmten Bedingungen. Zudem kann sich der Marktwert der geschenkten Aktien in der Zukunft je nach Kursentwicklung verändern.

Fazit

Dividend-ETFs sind für europäische Anleger eine praktische und solide Strategie, um regelmäßige Erträge zu erzielen und gleichzeitig breit zu diversifizieren. Besonders für Investoren, die die Volatilität im Portfolio verringern und dennoch von kontinuierlichen Ausschüttungen profitieren wollen, stellen sie eine attraktive Option dar.

Bei der Auswahl eines passenden ETFs sollten Anleger folgende Punkte beachten:

  • Ausschüttungsart (thesaurierend vs. ausschüttend)
  • Steuerliche Rahmenbedingungen im eigenen Land
  • Index- und Branchengewichtung
  • Persönliche Anlageziele und geplanten Zeithorizont

Mit einem regulierten Broker wie Freedom24 können Anleger sicher und effizient auf Dividend-ETFs zugreifen – und sich dank des Startbonus sogar zusätzliche Aktien ins Depot legen lassen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist ein gesponserter Artikel von Freedom24. Bitte beachten Sie: Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Vergangene Ausschüttungen oder Kursentwicklungen sind kein Garant für künftige Ergebnisse. Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals sind möglich. Prüfen Sie vor einer Anlage sorgfältig, ob diese zu Ihrer persönlichen Situation passt, und ziehen Sie im Zweifel einen unabhängigen Berater hinzu. Hinweis: Rund 74 % der ETFs im Angebot von Freedom24 zahlen Dividenden aus und können so zu passiven Einkommensströmen beitragen.