Warum zahlen nicht alle ETFs Dividenden?Viele ETFs legen den Fokus auf reine Wertsteigerung. Sie investieren etwa in Wachstumswerte, in Rohstoffe oder in thematische Indizes, die keine Dividenden ausschütten.
Darüber hinaus gibt es Fonds, die zwar Dividenden vereinnahmen, diese aber nicht an Anleger ausschütten, sondern automatisch reinvestieren. Diese nennt man thesaurierende (accumulating) ETFs.
Ausschüttend vs. ThesaurierendBei der
Auswahl eines Dividend-ETFs sollten Anleger unbedingt klären, wie die Erträge behandelt werden:
- Ausschüttende ETFs (distributing):
- Sie zahlen die Dividenden in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich, quartalsweise oder jährlich) direkt an die Anleger aus. Diese Variante eignet sich für Investoren, die ein laufendes Einkommen bevorzugen.
- Thesaurierende ETFs (accumulating):
- Hier werden die Dividenden automatisch wieder in den Fonds investiert. Dadurch steigt der Wert jedes Anteils. Diese Methode beschleunigt den Zinseszinseffekt und ist oft für langfristige Vermögensplanung vorteilhaft.
Welche Variante besser ist, hängt von den persönlichen Zielen, der steuerlichen Situation und dem gewünschten Anlagehorizont ab.
Für wen sind Dividend-ETFs geeignet?Dividend-ETFs sind eine interessante Lösung für unterschiedliche Anlegertypen:
- Einkommensorientierte Anleger: Wer regelmäßige Ausschüttungen schätzt, profitiert von stabilen Dividendenrenditen.
- Sicherheitsorientierte Investoren: Da Dividend-ETFs oft reife und solide Unternehmen enthalten, schwanken sie weniger stark als Fonds mit reinen Wachstumswerten.
- Langfristige Vermögensplaner: Wer Vermögen über Jahrzehnte aufbauen möchte, kann mit thesaurierenden Varianten vom Zinseszinseffekt profitieren.
Wichtig ist: Auch Dividend-ETFs sind keine garantierte Einkommensquelle. Da sie auf Aktien basieren, unterliegen sie wie alle Wertpapiere den Marktbewegungen. Dennoch verringert die breite Streuung innerhalb eines ETFs die Abhängigkeit von einzelnen Unternehmen und damit die Gesamtrisiken.
Schritt für Schritt: So starten Sie mit Dividend-ETFs1. Anlageziele festlegenMöchten Sie regelmäßige Einnahmen, Ihr Depot diversifizieren oder langfristig Vermögen aufbauen? Dividend-ETFs können all das leisten – wichtig ist, das persönliche Ziel klar zu definieren.
2. Anlagehorizont bestimmenDer Anlagezeitraum für Dividend-ETFs reicht von wenigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten. Ein klarer Horizont hilft, die richtige ETF-Auswahl zu treffen.
3. Budget festlegenBestimmen Sie, wie viel Kapital Sie einmalig und regelmäßig investieren möchten. Eine sparplanartige Strategie – etwa monatlich oder zweimonatlich – hat sich bewährt, um Marktschwankungen auszugleichen und kontinuierlich Vermögen aufzubauen.
4. Geeigneten Broker wählenEin seriöser Broker ist entscheidend für den Zugang zu den gewünschten ETFs. Kriterien sind Regulierung, Produktauswahl, Gebührenstruktur und Servicequalität.
Ein Beispiel: Freedom24, ein europäisch regulierter Broker mit Zugang zu mehr als 3.600 ETFs, klaren Kosten und persönlichem Support.
5. Diszipliniert investieren
Halten Sie sich an Ihre gewählte Strategie. Langfristig entfalten Dividenden und Zinseszinseffekt ihre volle Kraft nur durch Kontinuität.
Bekannte Dividend-ETFs für europäische Anleger (Stand 2025)Nachfolgend zwei populäre Fonds, die regelmäßig von europäischen Investoren genutzt werden:
SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF (SPYW)- ISIN: IE00B5M1WJ87
- Dividendenrendite: ca. 3,5 %*
- Ausschüttungsart: ausschüttend
- Index: S&P Euro High Yield Dividend Aristocrats
Dieser Fonds investiert in Unternehmen der Eurozone, die ihre Dividenden mindestens zehn Jahre in Folge stabil gehalten oder erhöht haben. Er legt Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen.
Xtrackers Euro Stoxx Select Dividend 30 UCITS ETF (XXSC)- ISIN: LU0292095535
- Dividendenrendite: ca. 5,0 %*
- Ausschüttungsart: ausschüttend
- Index: Euro Stoxx Select Dividend 30
Dieser Fonds wählt die 30 renditestärksten Aktien der Eurozone aus. Er ist breit über verschiedene Branchen gestreut und bietet eine hohe laufende Dividendenrendite – ideal für Anleger, die Einkünfte über Wachstum stellen.
Darüber hinaus finden sich bei
Freedom24-Analysten weitere Top-Fonds – insgesamt sechs große Dividend-ETFs, die regelmäßig empfohlen werden.
* Die angegebenen Dividendenrenditen basieren auf historischen Ausschüttungen (Stand Juli 2025) und sind lediglich Richtwerte.